• Blick in den Pfälzer Westrich
  • vom 562m hohen Potzberg
  • Die Heidelandschaft in Gimsbach
  • Wildpark & Greifvogelzoo Potzberg
  • Birnbaumblüte am Potzberg

 

  
Dauerbaustelle im Bereich der Zufahrt zum POTZBERG

  
 

 
 

  

2. Arbeitseinsatz des Potzbergvereins 2023
 

 Am 13.05.2023 fand der zweite Arbeitseinsatz des Potzbergvereins statt. Ein Trupp hat den Wasserabfluss des Faulenbornbrunnen saniert, da das Wasser den Bereich vor dem Brunnen stets aufgeweicht hatte.
 
 
 
 
Vom Brunnentrog aus wurde eine neue Abflussrinne verlegt.
 
 

 
Dazu musste zuerst die alte Betonrinne entfernt werden. 
  
 

 
Wenn die neue Rinne getrocknet ist kann das Wasser wieder aus dem Brunnentrog auslaufen.
  
  
Ein zweiter Trupp hat zeitgleich die Bereiche vor allen Ruhebänken im Potzbergwald neu eingeebnet und mit Vorsieb abgerüttelt.
 
Insgesamt wurden 2 m³ Vorsiebmaterial eingebaut.

 
 

  
Nach getaner Arbeit haben sich die Helfer auch eine Stärkung bei Weck, Wurst und einem kühlen Getränk verdient.
 
Allen Helfern besten Dank für die Unterstützung und den Technikeinsatz.
 
 


 
 
 
 

  
Vortrag von Historiker Roland Paul zum Thema:


"Die historische Auswanderung aus dem Landkreis Kusel"
 
 
 
 
Ca. 30 Interessierte kamen am 21.04.2023 zum Vortrag über die historische Auswanderung aus dem Landkreis Kusel.
 
Der Vorsitzende des Potzbergvereins, Jan Fickert, begrüßte die Gäste im Dorfgemeinschaftshaus in Matzenbach / OT Gimsbach.
 
 
 
Der Historiker Roland Paul berichtete sehr kurzweilig über die verschiedenen Auswanderungswellen aus dem heutigen Landkreis Kusel nach Nordamerika und nach Brasilien. Mit vielen Bildern untermalte er seinen ca. 90 minutigen Vortrag.
 
Die Gäste im Dorfgemeinschaftshaus fanden, dass es ein sehr gelungener und spannender Vortrag war.
 
 
 
 

  Wanderauftakt der Verbandsgemeinde Kusel-Altenglan
   

Auch wenn die Wanderung der Teilstrecke des neuen Potzbergwanderweges auf der Sonnenseite des Berges liegt, hatte es zu Beginn der Wanderung noch kräftig geregnet. Trotzdem machten sich 20 Teilnehmer*innen ...
 


  

nach der Begrüßung, durch den Verbandsbürgermeister Herrn Dr. Spitzer, auf um den neuen Wanderweg zu erkunden.

 


  

Angeführt von Jan Fickert und Max Rübel gab es bereits an der Unionskirche in Neunkirchen erste interessante Geschichten über die Gemeinde, die Kirche(n) in Neunkirchen und die Einwohner zu hören.

 


  

Nach kurzem steilen Aufstieg fand unter einem knorrigen Birnbaum eine kurze Rast statt, bei der auch die Früchte des Baums in flüssiger Form verkostet werden durften. Jan Fickert erklärte Interessantes zu den Mostbirnbäumen rund um den Potzberg, bevor ...

 


  

... es weiterging um kurz vor Föckelberg die Aussicht ins Reichenbacher Tal zu genießen.

 


  

Max Rübel erklärte die Pfälzer Hügel (v.l.n.r.: Herrmannsberg, Bornberg, Königsberg, Selberg) und deren Höhen.

 


  

Oberhalb von Föckelberg besichtigte die Wandergruppe einen alten Stolleneingang eines Quecksilberbergwerks.

Jan Fickert erläuterte die Geschichte des Bergbaus am Potzberg im 18. und 19. Jahrhundert.

 


  

Am Potzberggipfel hatten die Wanderer Gelegenheit den 35 m hohen Potzbergturm zu besteigen und die Aussicht in den Pfälzer Westrich zu genießen. Danach ging es vorbei an der Buche, über den Wellenkopf zum ...

 


  

... Dreieckigen Stein. Dieser markierte schon immer die Grenzen zwischen Gimsbach, Theisbergstegen und Rutsweiler.

Bis zur Gebietsreform 1972 war es auch die Grenze zwischen den drei Verbandsgemeinden Glan-Münchweiler, Kusel und Altenglan, sowie zwischen den Kreisen Kusel und Kaiserslautern.

 


  

Vom Dreieckigen Stein ging es bei bestem Wetter weiter zum Schützenbrunnen, einer Brunnenanlage mit kleinem Teich auf der Abraumhalde eines alten Bergwerks. Die Brunnenanlage wurde vom damaligen Forstassesor Johann B. Moser errichtet und im Jahr 2019 wurde sein 125-jähriges Bestehen mit einem Waldfest gefeiert.

 


  

Die Geschichte des Schützenbrunnens wurde von Max Rübel erläuert, der auch Wissenswertes über den Wald rund um den Brunnen berichten konnte.

 


  

Vom Schützenbrunnen aus ging es auf direktem Weg zurück nach Neunkirchen wo die ...

 


  

... Landfrauen schon mit einer tollen Verpflegung warteten. Hierfür nochmals einen besonderen Dank.

 

Nun sind alle Wanderfreunde eingeladen den neuen Potzbergwanderweg zu erkunden und ggfs. die komplette Strecke mit ca. 14,5 km zu erwandern. 

 

 

 
 
 

  
1. Arbeitseinsatz 2023


Am Samstag den 18.03.2023 fand der 1. Arbeitseinsatz des Potzbergvereins statt. Hauptsächlich wurden die Pfade und Wege für den neuen Potzbergwanderweg der Verbandsgemeinde Kusel-Altenglan freigeschnitten. Außerdem wurde der historische "Dreieckige Stein" neben seinen "Nachfolger" versetzt. Somit kann eine unbeabsichtigte Beschädigung vermieden werden. Auch die vom Potzbergverein gepflanzten Kastanienbäume wurden nachgeschnitten. Zu guter Letzt wurden noch Reinigungsarbeiten am Potzbergparkplatz durchgeführt.

 

Da alle Helfer mit Eifer bei der Arbeit waren wurden leider sehr wenige Bilder aufgenommen :-)
 


 
Freischnitt des ZickZack-Pfades

 

 


 
Nach getaner Arbeit hatten sich die Helfer natürlich noch eine kleine Stärkung verdient.

Der Potzbergverein bedankt sich bei den freiwilligen Helfern recht herzlich.

 
 

Am Samstag den 13. Mai ist der 2. Arbeitseinsatz vorgesehen.
 

An diesem Termin soll eine neue Ruhebank am Potzbergturm aufgestellt werden und der Abfluss des Faulenbornbrunnens soll neu gepflastern werden. Außerdem sind weitere Reinigungsaktionen vorgesehen. Wer den Potzbergverein unterstützen möchte darf sich den Termin gerne schon vormerken.
  

 
 
 

  

Programm 2023 als PDF
     

 
 
 

    
Neues Schild zur Heidelandschaft

  

 
Am 04.03.2023 hat der Potzbergverein auch an der Gimsbacher Heide ein Infoschild errichtet.
  

Neben interessanten Informationen um den Bergbau am Heidenhübel gibt es auch viel Wissenswertes zur Heidelandschaft.
  
 

 

 

Vielen Dank an die freiwilligen Helfer.

  

Am 26.08.2023 plant der Potzbergverein eine Heidewanderung von Theisbergstegen zur Gimsbacher Heide mit Abschlussgrillen.
  

Nähere Informationen hierzu folgen noch.


     

 
 
 

Hinweisschild: Gesehen am "Dreieckigen Stein" - und für sehr gut befunden. 

   
 
 

Potzbergnebel - Geniale Bilder von Manuel Becker

 

Mitgliedschaft beim Potzbergverein

 
für nur

 


 

im Jahr!

  
 

Alle die den Potzbergverein unterstützen möchten können Mitglied werden - und dies für nur drei Euro im Jahr. Mit ihrer Mitgliedschaft fördern Sie die Heimatpflege, die Unterstützung des Tourismus und viele Aktivitäten mehr rund um den Potzberg.

 

Auch wer sich nicht an den Arbeitseinsätzen beteiligen möchte, bzw. kann, ist als passives Mitglied ebenfalls herzlich willkommen.

 

Unterstützen Sie den Potzbergverein bei seinen Aktivitäten rund um den Potzberg und werden Sie Mitglied.

 
 

Den Mitgliedsantrag im PDF-Format finden Sie HIER.

 

 
 


Der Potzberg, der 562 m hohe "König des Westrichs" im Landschaftsschutzgebiet Königsland, lädt Sie zu einem faszinierenden Aufenthalt ein! Genießen Sie Natur, Kultur und Kulinarisches im schönen Pfälzer Bergland...


Highlights:

Wildpark mit Greifvogelschau für Jung und Alt, dem Potzbergturm (35 m) mit toller Aussicht auf das Pfälzer Bergland, Potzbergwald mit Wanderwegen, Einkehrmöglichkeiten (Schutzhütten) und interessanten Orten, geführte Themenwanderungen mit dem Natur- und Landschaftsführer, Reiten um den Potzberg, Angebote der Residence Schloss Föckelberg, Gastronomie und Übernachtungsmöglichkeiten im Umkreis.

  
  

 Fehlt Ihnen etwas auf dieser Seite? -  dann schreiben Sie bitte an info[at]potzberg[dot]de.
 

Impressum

Impressum

Impressum

Seit dem 10. September 2001 ist Potzberg.de online.Eigentümer der Seiten und zuständig für deren Gestaltung...

weiterlesen
PB-Verein

PB-Verein

PB-Verein

Mitglied werden im Potzbergverein   Werden Sie Mitglied im Potzbergverein - und dies für nur DREI...

weiterlesen
Anreise

Anreise

Anreise

Anreise zum POTZBERG    Detaillierter Staßenplan um den Potzberg   Nutzen Sie bitte einen Routenplaner...

weiterlesen
Cookies erleichtern die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden.
Weitere Informationen Ok