Nisthilfen für den Potzbergverein



 
Vor den Osterferien konnten zahlreiche Nisthilfen für Fledermäuse, Meisen und Insekten, die von Schülerinnen und Schülern im Rahmen eines Verfügungstags angefertigt wurden, an den 1. Vorsitzenden des Potzbergvereins, Herrn Jan Fickert, übergeben werden.
 



Der Potzbergverein will durch seine Tätigkeit zur “Pflege der Heimatliebe“ beitragen und fördert Projekte des Naturschutzes im Bereich des Potzbergs, des “Königs des Westrichs“.

Wir hoffen, mit unseren Nisthilfen einen Beitrag zur Erhaltung der Artenvielfalt in unserer Region leisten zu können.

Für alle, die zu Hause selbst eine Nisthilfe bauen möchten, gibt es vom Nabu eine Anleitung unter:
 


www.nabu.de/vogelschutz/nisthilfen/hoehlenbrueter_kasten.pdf

 
Quelle:  Text und Bilder  - Gymnasium Kusel
 
 

 

 

Bildernachlese zur Exkursion

Der König des Westrichs
 

mit freundlicher Genehmigung des Urweltmuseum-Geoskop auf Burg LichtenbergDie Pollichia Kusel (Verein für Naturforschung und Landespflege e.V.) hatte eingeladen zu einer geologischen Exkursion am Potzberg.
 

Die Leitung hatte Dr. Sebastian Voigt vom Urweltmuseum auf der Burg Lichtenberg.

 

Mehr Informationen zu Veranstaltungen und Exkursionen finden Sie auch unter www.urweltmuseum-geoskop.de.



 
 
 
Die Exkursion begann an der Otillienquelle oberhalb von Rutsweiler. Dr. Sebastian Voigt gab dort die ersten allgemeinen Informationen über die vorgeschichtliche Entstehung der Pfälzer Kuppeln und hier im Besonderen der Region am Potzberg.
 
 
Von der Otilienquelle ging es zu einem alten Steinbruch oberhalb von Rutsweiler ...
 
 
... in dem Herr Dr. Voigt die Beschaffenheit der Steinschichten rund um den Potzberg erläuterte.
 
 
Anschließend führte der Weg in Richtung Mühlbach zum Rentnerplatz ...
 
 
... dessen Umfeld überwiegend aus Konglomeratfelsen besteht.
 
 
 
 
Da hier auch eine kurze Rast stattfand konnte Dr. Voigt ausführlich über die Entstehung der unterschiedlich alten Gesteinslagen berichten.
 
 
Die eingeschlossenen perfekt runden Kiesel im Konglomeratgestein deuten darauf hin dass sie vom Wasser weit transportiert wurden.
 
 
Oberhalb der Kellerhäuschen in Mühlbach war ein ...
 
 
... alter Stollenmund unser Ziel. Dr. Voigt gab hier auch einige Informationen zum Quecksilberbergbau und der Entstehung der Mineralien.
 
 
Bei traumhaften Herbstwetter ging es anschließend wieder zurück in Richtung ...
 
 
... "Gelbes Wasser".
 
 
Dr. Voigt konnte auch hier detailliert über die Entstehung und Zusammensetzung des "Gelben Wassers" berichten. Landläufig ist es einfach Rost der hier vom Wasser aus einem alten Stollen ausgeschwemmt wird.
 
 
Ein paar schöne Herbstbilder, aufgenommen oberhalb der "Dicken Eiche" in Nähe der Altenburg.
 
 
Die Altenburg oberhalb von Theisbergstegen war dann auch die nächste Station der Exkursion, bevor es wieder bergab und zurück zur Otilienquelle ging.
 
 
Eine kurze Pause gab es noch um den tollen Ausblick auf den Remigiusberg mit der Burgruine Michelsburg zu genießen.
 
 
Letzte Station der Exkursion war dann das "Wildfrauenloch" in Nähe der Otillienquelle. Dr. Voigt berichtete über die zahlreichen Tiefenbohrungen nach Kohle und Gas rund um den Potzberg.
 
 
 
 
Nach fast 8 Kilometern Wegstrecke, steil bergauf und bergab, in Regionen die man normaler Weise wohl nicht erreicht, unzähligen interessanten Informationen über unsere Heimat am Potzberg ...
 
 
... gab es noch einen gemütlichen Abschluss in der Hütte an der Otillienquelle.
 
 
Informationen zur Pollichia Kusel gibt es hier ... 
 

 

 
 
Nachlese: Ausflug des Potzbergvereins am 03.10.2017 zur Saarschleife
 

Der diesjährige Ausflug des Potzbergvereins führte uns nach Mettlach.
 
 
In historischen Mauern befindet sich das ERLEBNISZENTRUM der Firma Villeroy & Boch.
 
 
 
Nach einem Film über die Firmengeschichte ...
 
 
 
... fand eine Führung durch die Epochen der Keramikherstellung statt.
 
 
 
Keramik präsentiert in zeitgemäßem Stil.
 
 
 
Die Hochzeit im Hause Villeroy & Boch.

 
Nach dem Mittagessen in der Abtei-Brauerei konnte bei bestem Wetter die Umgebung erkundet werden.
 
 
Der "Alte Turm", das älteste Sakralgebäude der Großregion.
 
 
 
Nachdem mann sich nicht einigen konnte wurde kurzerhand nachgemessen.
 
5,36 m Umfang hat diese Platane im Park neben dem Erlebniszentrum.
Am Nachmittag war eine Rundfahrt zur Saarschleife gebucht.
 
 
Kurz hinter der Anlegestelle Mettlach ...
 
 
... erreichten wir die Mettlacher-Schleuse.
 
 
Das "Schleusen" war für alle ein interessanter Vorgang.
 
 
Flußauf kam dann bald die Aussichtsstelle "Cloef" in Sicht.
 
 
Oberhalb der alten Aussichtsstelle wurde ein Baumwipfelpfad mit einer imposanten Aussichtsplattform angelegt.
 
Nach vielen interessanten Eindrücken und einem geselligen Tag traten wir wieder die Heimfahrt zum Potzberg an.
 
 
Wer nicht mitfahren konnte kann sich den Termin für 2018 schon mal eintragen. Der Potzbergverein veranstaltet seinen Jahresausflug immer am 03. Oktober.
 

 
 

Zweiter Arbeitseinsatz 2017 des Potzbergvereins

 

Beim zweiten Arbeitseinsatz 2017 wurden weitere Hinweisschilder aufgestellt.

Insgesamt hat der Potzbergverein nun rund 110 Schilder entlang der Wanderwege zur Orientierung angebracht..

   

 
Der Feinschliff - das Anbringen der Richtungspfeile.
 

 

 

 

  
Alle wesentlichen Wanderwege rund um den Potzberg sind nun ausgeschildert.



Am Potzberggipfel starten alle Rundwanderwege des Potzbergvereins. Dort gibt es auch eine große Infotafel und in einer wetterfesten Box sind Wanderpläne verfügbar.

   

 

   
Potzbergverein besucht Falknerei

 

  
Harald Schauß vom Greifvogelzoo Potzberg begrüßte die Mitglieder des Potzbergvereins zu einer Besichtigung der Falknerei.
 

 
Ein grandioser Ausblick von der Falknerei ins Tal.
 

  
Bei dieser speziellen Führung bekam man auch mal Ecken zu sehen in die kein "normaler" Besucher kommt.
 

  
Ein Blick in die Kinderstube der Greifvögel mit detaillierten Erklärungen vom Falkner.
 

  
Das Highlight - ein wenige Wochen alter Uhu. Von den Kindern bekam er den Namen "Balu".
 

  
Direkt am Eingang eine ganz besondere Bank.

 
Der Potzbergverein bedankt sich recht herzlich für diese einmalige und spezielle Führung.
   
 

 

   
Exkursion am 17.6.2017 zum 'Grünen Wall im Westen'

 

Exkursion am 17.6.2017 zum 'Grünen Wall im Westen' und dem Nationalpark Hunsrück-Hochwald

Am Samstag, dem 17.6. luden zwei Naturschutzverbände aus dem Kreis Kusel, nämlich die Kreisgruppe der Pollichia und die Kreisgruppe des Bundes für Umwelt und Naturschutz Deutschland (BUND) zusammen mit dem Potzbergverein zu einer Exkursion an den Grünen Wall im Westen und den Nationalpark Hunsrück Hochwald.
Von Kusel aus machten sich ca. 25 Naturschützer und Naturinteressierte unter der Führung des Natur- und Landschaftsführers Winfried Sander mit einem Kleinbus zunächst auf nach Nonnweiler. Dort wurde die Besichtigung von Überresten des ehemaligen Westwalls bei Nonnweiler  von Eva-Maria Altena geleitet, die für den BUND das Projekt Grüner Wall im Westen bearbeitet. Sie erläuterte die naturkundlichen Aspekte der alten Militäranlagen und wurde von dem Niederländer Patrice Wijnands unterstützt, der 2. Vorsitzender des Vereins zur Erhaltung der Westwallanlagen ist und die technischen und militärhistorischen Aspekte der  ehemaligen Militäranlagen darstellte.

 


 

 
Unmittelbar neben dem Parkplatz eines Einkaufszentrums in Nonnweiler, aber auch außerhalb des Ortes in der näheren Umgebung machte er auf Panzersperren aufmerksam, die zumeist durch grüne Büsche und Bäume verdeckt sind und dem normalen Passanten kaum auffallen. Auch wies er auf Bunker hin, die in entlegenen Waldstücken, aber auch in Dörfern zu finden sind, wo sie begrünt sind und zum Teil als Fundament für Häuser genutzt werden. Die Panzersperren bestehen aus mehreren Reihen von armierten Betonhöckern, die bis zu 1,50 m hoch und in einem Betonbett verankert sind und laut Militärtechnik der dreißiger Jahre des 20. Jahrhunderts die Panzer an der Durchfahrt hindern sollten. Wijnands erläuterte sehr anschaulich, warum sich diese Anlagen nicht nur direkt an der Grenze zu Frankreich, sondern auch ca. 50 km von derselben enfernt wie in Nonnweiler befinden. Im Gegensatz zur Heeresleitung  bestand die Luftwaffe darauf, dass auch ihre Stellungen und Flugplätze im Hinterland geschützt würden. Nach dem Krieg war es ein Hauptziel der Politik, diese Zeugnisse des Nazi-Militarismus zu vernichten. Dies gestaltete sich aber wegen der Unmengen an verbautem Beton als sehr aufwändig und teuer, so dass noch viele Exemplare erhalten sind.
 


 
Was haben aber ehemalige Militäranlagen mit Naturschutz zu tun? Dieser Frage ging Altena nach, die eine verblüffende Antwort zu Tage förderte: Die klobigen Panzersperren und Bunker entziehen sich in der Regel einer intensiven Nutzung. Überall, wo die Höckerreihen stehen, ist die Monotonie der ausgeräumten Landschaft durchbrochen und hat sich in den vergangenen 70 Jahren ein grünes Band von Büschen und Bäumen entfaltet, das als Biotopvernetzung für viele Pflanzen und Tiere von unschätzbarem Wert ist. Ähnlich wie das grüne Band an der ehemaligen deutsch-deutschen Grenze. Die Wildkatze, die davon profitiert,  steht dabei stellvertretend für viele Arten.

 


 
 
Die zerstörten Bunker bieten Fuchs, Dachs, Marder und Fledermäusen wichtigen Unterschlupf. Bei Eindringen von Feuchtigkeit auch vielen Lurchearten. Bei notwendigen Maßnahmen zur Verkehrssicherheit empfehlen die Naturschützer, die Bunker nicht vollständig zu versperren, sondern zumindest durch Betonrohre für Tiere zugänglich zu machen. Der Landesverband Rheinland-Pfalz des BUND hat die Bedeutung dieser umgewandelten Lebensräume früh erkannt und  für eine Erhaltung dieser ungeplanten Naturräume geworben. Die rheinland-pfälzische Landeseregierung hat die Stiftung 'Grüner Wall im Westen' ins Leben gerufen, durch die der Erhalt der historischen Anlagen und damit auch der Naturschutz gefördert wird.
 



 
Zu Mittag wurde mit Börfink im Herzen des neuen  Nationalparks Hunsrück Hochwald  das zweite Ziel der Exkursion erreicht. Nachdem im dortigen Forellenhof Trauntal ein Mittagessen eingenommen worden war, übernahm Dr. Ernst Segatz die weitere Führung. Segatz ist Mitarbeiter der Forschungsanstalt für Waldökologie und Forstwirtschaft in Trippstadt und der Nationalparkverwaltung.
Bei einer Wanderung rund um den Ortsteil Thranenweier, der sogenannten Inseltour, ging Segatz der Frage nach, wie Naturschutz in dem erst  2015 gegründeten Nationalpark gestaltet und entwickelt werden kann. Soll man die Natur sich völlig frei entfalten lassen oder muss der Mensch zumindest für eine Übergangsszeit regulierend eingreifen?
Der Nationalpark ist mit ca. 11.000 ha nicht sehr groß, gehört zum größten Teil zu Rheinland-Pfalz und mit einem kleinen Teil zum Saarland. Er besitzt eine längliche Form, so dass er an manchen Stellen  nur ca. 5 km breit ist, was für die Verfolgung des Naturschutzes nicht unbedingt förderlich ist.. Seine Gründung geschah nicht im luftleeren Raum, sondern war nur in Abstimmung mit den unterschiedlichsten Gruppen und Interessen möglich wie den Kommunen, dem Tourismus, den Jägern, der Forstwirtschaft und den privaten Holznutzern, um nur wenige zu nennen. Es versteht sich aber von selbst, dass der  Naturschutz das vordringliche Ziel des Nationalparks ist. Kurz nach seiner Gründung ist es notwendig, früher vorgenommene schädliche Eingriffe des Menschen wie die Entwässerung von Mooren zu  beseitigen, um den ursprünglichen naturnahen Zustand wiederherzustellen. In dieser Hinsicht ist der Nationalpark erst noch in der Entwicklung.



 


Während des Rundgangs veranschaulichte Segatz die vorgenommenen Naturschutzmaßnahmen an drei Beispielen. An einer Stelle fiel ein drastischer Kahlschlag von  Fichten auf. Nicht das, was man sich unter einem Naturparadies vorstelle. Diese Baumart sei nicht typisch für die Region und im 18. und 19. Jahrhundert bevorzugt zur schnellen Holzgewinnung gepflanzt worden, erläuterte Segatz. Es gehe nicht darum, die Fichte auszurotten, sondern ihren Bestand auf ein vernünftiges Maß zu reduzieren. Mit der Zeit würde die Buche ihre Stelle übernehmen. Als Nächstes machte er auf eine Wiese mit Borstgras und gelb-orange blühender Arnika aufmerksam. Diese Berggräser profitierten von der früheren Nutzung der Wiese durch Landwirte. Wenn diese wegfalle, seien Pflegemaßnahmen notwendig, sonst verschwänden die wertvollen Pflanzen durch Verbuschung.



 
Am Schluss überquerte die Reisegruppe über eine niedrige Holztreppe das Ochsenbruch, ein Hangmoor, das für den Hunsrück typisch ist.  Das wertvolle Biotop entsteht durch Quellen in den Kammlagen der 600 bis 800 m hohen und regenreichen Bergregion, die die darunter liegenden Hänge mit Feuchtigkeit versorgen.
  

 
Im Gegensatz zu den mächtigeren Hochmooren seien die nur ca. 20 cm tiefen Hangmoore in ihrem Bestand noch stärker gefährdet. Früher angelegte Entwässerungsgräben müssten zurückgebaut und für das Moor untypische Pflanzen wie z.B. die Sandbirke entfernt werden.  Dadurch werde das Wachstum typischer Moorpflanzen wie der Moorbirke begünstigt, so Segatz. Zum Schluss ließ es sich Wolfgang Steigner, der ehemalige Biologielehrer und Vorsitzender der Pollichia, vor Ort nicht nehmen, den Naturschützern die Saugfähigkeit und Aufnahmekapazität von kleinen Moospflänzchen konkret zu demonstrieren.
 




 
Nach einem ausgefüllten Tag war die Reisegruppe beeindruckt von der Komplexität des Naturschutzes und hatte, wie Reiseleiter Sander es formulierte, zunächst einmal das Bedürfnis, die vielen Informationen sacken zu lassen und zu verarbeiten. (Text: Rüdiger Quaer).




 

   
Begehung mit den Jagdpächtern am Potzberg

 
Am 22.04.2017 fand auf Einladung des Potzbergvereins eine Begehung mit den Jagdpächtern rund um den Potzberg statt. Rund 20 Interessierte kamen bei kühlem, aber trockenem Wetter nach Neunkirchen am Potzberg.


  
Begehung mit den Jagdpächtern  -  im Hintergrund der 562 m hohe Potzberg
     

  
Die Jagdpächter der Gemeinden rund um den Potzberg gaben viele interessante Informationen zum Wildbestand, den Wildarten und den festgesetzten jährlichen Abschusszahlen.

 

  
An verschiedenen Stellen des Rundgangs wurde auf Besonderheiten der Jagd eingegangen und mit viel Geduld wurden die unzähligen Fragen der Teilnehmer qualifiziert beantwortet.
 

 
  
Nach rund 5,5 km Wegstrecke, zwei Stunden Wanderung und ungezählten Fragen ging es zurück nach Neunkirchen wo die Jagdpächter ein leckeres Wildessen vorbereitet hatten. Mit dem Essen und ein paar netten Gesprächen endete die tolle Veranstaltung.

Nochmal recht herzlichen Dank an die Jagdpächter rund um den Potzberg für diesen informativen Tag.

 

Erster Arbeitseinsatz 2017 des Potzbergvereins

 

Beim ersten Arbeitseinsatz 2017 wurde der Zickzack-Wanderpfad freigeschnitten und die ersten Hinweisschilder aufgestellt.

 

  

  
Bei bestem Wetter konnte die kleine Truppe rund 20 Hinweisschilder montieren  ....

 

 

  
... um eine bessere Orientierung auf den zahlreichen schönen Wanderwegen zu ermöglichen.



  
Und nach getaner Arbeit hatte man sich auch eine kleine Verpflegungspause verdient.


In Kürze wird noch ein zweiter Einsatz stattfinden bei dem weitere 20 bis 30 Schilder aufgestellt werden sollen.
   

Cookies erleichtern die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden.
Weitere Informationen Ok