Positives Resümee beim Potzbergverein

Matzenbach:   Vorstand weitgehend unverändert

Zur Jahreshauptversammlung (31.10.2025) hatte der Potzbergverein seine Mitglieder ins Dorfgemeinschaftshaus nach Gimsbach eingeladen. Der 1. Vorsitzende Jan Fickert ließ die Vereinsaktivitäten des Jahres 2025 Revue passieren (Bilder hierzu - siehe unter Aktuell). 

Bei zwei große Arbeitseinsätzen im Potzbergwald wurden mehrere Projekte abgearbeitet, u.a. die Verlegung eines neuen Pflasters am Faulenbornbrunnen. Gut angenommen wurden die Vortragsabende, die Revierbegehung mit den Jagdpächtern und das Vereinsgrillfest. Der diesjährige Jahresausflug an die Mosel wies ebenso eine große Beteiligung auf. Auch wurde ein neuer Wanderwegeflyer erstellt und es wurde damit begonnen die Webseite zu modernisieren.

Der Verein zählt zurzeit 202 Mitglieder, nachdem es im laufenden Jahr 19 Neumitglieder, 8 Sterbefälle und 3 Austritte gab.

Wie aus dem Kassenbericht von Bruno Zimmer zu entnehmen war, steht der Verein finanziell auf gesunden Füßen. Kassenprüfer Heinz Haufschild bestätigte eine tadellose Kassenführung, was zur Entlastung des Vorstands führte.

Bei den anschließenden Neuwahlen gab es drei Neubesetzungen, da Gudrun Müller als Beisitzerin sowie Heinz Haufschild und Klaus Latterner als Kassenprüfer aus Altersgründen ihr Amt abgaben. Fickert dankte ihnen herzlich für das langjährige Engagement. Nachfolger wurden Jürgen Weisenstein (Föckelberg) sowie Ralf Hellwig und Hans Weis (Gimsbach)
 

Der Vorstand im Überblick:

1. Vorsitzender Jan Fickert, 2. Vorsitzender Henning Pallmann, Kassenwart Bruno Zimmer, Schriftführer Sigi Niebergall,

Beisitzer: Rudi Müller, Max Rübel, Edgar Koch, Heidelinde Löbel, Jürgen Weisenstein,

Kassenprüfer: Ralf Hellwig und Hans Weis

 

 
 
 

  Jahresbeitrag des Potzbergvereins

ab 01.01.2025

    
Der Jahresbeitrag des Potzbergvereins beträgt ab 2025
  


 

 
 
 

  

Nachlese zum naturkundlichen Vortrag über das

Große Mausohr

     

 

   
Als fachkundigen Referenten konnte der Potzbergverein den Pollichianer und Biologen Ralf Hellwig aus Matzenbach gewinnen.

Seit Jahrzehnten kümmert er sich um die Population des "Großen Mausohrs" im Dorfgemeinschaftshaus in Bedesbach.
  
 


In einem tollen Vortrag hat er sehr kurzweilig über die Biologie, die Entwicklung und über Besonderheiten der "Kinderstube" im Dorfgemeinschaftshaus in Bedesbach berichtet.

 

Besonderes Highlight waren die Infrarot-Videoaufnahmen aus der Dachkammer in der mehr als 1500 Große Mausohren ihre Jungen aufziehen.
  

 Nach diesem Vortrag sieht man die Fledermäuse evtl. in einem ganz anderen Licht.

Nicht als abschreckend, sondern als nützlich für die Artenvielfalt in unserer Region.

   
  Der Potzbergverein bedankt sich bei Herrn Hellwig für diesen interessanten Vortrag.


 

 

 

 

  

Nachlese zum Jahresausflug am 14.09.2025

an die Mosel
 
 
Nachdem es die ganze Nacht und am frühen Morgen ausgiebig geregnet hatte, verzogen sich die Wolken noch rechtzeitig.
 
 
 
 
Unser Jahresausflug führte uns an die Mosel zum Hochmoselübergang, ins Kloster Machern und nach Bernkastel-Kues.
  

 


 
Am Aussichtsplatz über der Mosel gab es ein Gläschen Sekt und Backwaren-Konfekt.
  

 


 
Die Hochmoselbrücke über das Moseltal.
  

 


 
Die Brücke vom Tal aus gesehen.
  

 


Nur wenige Kilometer entfernt erreichten wir das Kloster Machern.
  

 


 
Hier hatten wir eine Klosterführung gebucht, die viele interessante Details ergab.

Allerdings gab es bei den Führungen noch organisatorisches Verbesserungspotenzial :-) .
  

 


 
Ein Teil der Reisegruppe bei der Führung.

 

 


 
Das schafft schon mal Vorfreude fürs Mittagessen.
  

 


 
Wie wahr.
  

 


 
Der Altar der kleinen Kapelle im Kloster.
  

 


 
Nach der Führung ging es in die Kloster-Brauerei zum Mittagessen.
  

 


 
Das Essen in der Kloster-Gaststätte war prima und ausreichend :-) .
  

 


  


 
Und dazu ein gutes kühles Helles aus der Kloster-Brauerei.
  

 


 
Am Nachmittag ging es dann weiter nach Bernkastel-Kues.
  

 


 
Einige wählten hierfür auch die Fahrt mit dem Schiff.
  

 


 
Tolles Gebäude in Bernkastel.
  

 


 
Die Fußgängerzone in Bernkastel - immer gut besucht.
  

 


  


 
Auch "Neuen" gab es schon ...
  

 


 
... und leckeres Eis (Originalfotos vom 14.09.2025)
  

  

  

Vielen Dank an die Organisatoren und das Busunternehmen Andes für den tollen Ausflug.

Wer nicht dabei war hat ja 2026 wieder die Chance sich rechtzeitig anzumelden :-) .
 
  

    

 
 
 
 

  
Jan Fickert übergibt das Originalschild "Moserturm"
  


  v.l.n.r.  Jan Fickert (Vorsitzender Potzbergverein), Benjamin Grund (Ortsbürgermeister Föckelberg), Edgar Koch (Vorstand Potzbergverein)
         

    Relikt der Turmgeschichte an Gemeinde überreicht


Föckelberg,  Der heutige, 1952 eingeweihte Potzbergturm steht bekanntlich in einer langen Tradition von Türmen. Mindestens drei hölzerne Türme, wovon die ersten beiden der französischen und bayerischen Landesvermessung dienten (,Pyramiden"), und der steinerne Moserturm sind als Vorläuferbauten seit mindestens 1815 schriftlich belegt. Der 1893 vom "Verschönerungsverein Glantal" unter Initiative des engagierten bayerischen Forstamtsassessors Johann Baptist Moser (1855-1922) errichtete, fast 13 Meter hohe achteckige Moserturm mit Wendeltreppe wurde zu einem beliebten touristischen Anziehungspunkt. Der ortsansässige Föckelberger Lehrer Thiel plante um 1900 gar aus dem ehemaligen Bergmannsdorf einen Luftkurort zu machen. 1951 wurde das marode Bauwerk, dessen 1947 aufgesetztes Gerüst mittlerweile keine Fernsicht mehr bot, schließlich gesprengt.
 

 
Originalschild "Moserturm"

 
 
Das einst über der Eingangstür angebrachte gusseiserne Namensschild "Moserturm" wurde damals dank der Aufmerksamkeit eines Bürgers als Erinnerung für die Nachwelt sichergestellt. Über den langjährigen ersten Vorsitzenden des Potzbergvereins, Karl Emrich, gelangte das Schild an den heutigen Vorsitzenden Jan Fickert. Mit der Hoffnung, dass es als Relikt der Potzberger Turmgeschichte" noch lange Zeit in Ehren gehalten wird, übergab es Fickert als Dauerleihgabe am 18.06.2025, im Beisein der Vorstandschaft, dem Föckelberger Ortsbürgermeister Benjamin Grund. Es könne als besonderes Erinnerungsstück im Dorfgemeinschaftshaus einen adäquaten öffentlichen Platz finden, so Fickert. Ferner überreichte er dem Ortsbürgermeister eine historische Fotoaufnahme um 1900, auf der der Turmeingang mit dem Schild gut zu sehen ist.
  
 
 
 Die Erinnerung an den beliebten Forstmeister Moser war sehr lange Zeit am Potzberg präsent. Als weitere touristische Projekte realisierte er für den Fremdenverkehr auch Schutzhütten und Brunnenanlagen im Potzbergwald (z.B. die Ottilienquelle in Rutsweiler/Glan oder den Schützenbrunnen in Neunkirchen a.P.) und trug zur Verschönerung der Wanderwege bei.

    

 
 

  

Neue Flyer des Potzberg-Wanderwegs

     
    
Der Potzbergverein hat 2025 die Erstauflage eines eigenen Flyers zum Potzberg-Wanderweg erstellt.
 
Der Flyer liefert einen detaillierten Wanderwegeplan auf dem zusätzlich auch die Sehenswürdigkeiten am Potzberg eingezeichnet sind.
 
Die Flyer sind an allen Zuwegungen aus den umliegenden Orten, in wasserfesten Flyerboxen ausgehängt und können kostenfrei mitgenommen werden.
     
    


    
  

Der Flyer kann im Menüpunkt "Wandern" auf dieser Webseite heruntergeladen werden.
  
 

 
 

  

Nachlese zum 2. Arbeitseinsatz 2025

   
  
Am 10.05. fand, bei bestem Wetter, der 2. große Arbeitseinsatz des Potzbergvereins statt
   


  

Stellenweise wurden die Wanderwege von hineinragenden Ästen und Dornen befreit.

 


  

 Jetzt können die Wege wieder gefahrlos begangen werden.

 


nachher                 -                      vorher

    

Auch ein Großteil der Beschilderung konnte gesäubert werden.

 
 
Ein Trupp hat einige Bänke abgeschliffen, die in Kürze noch gestrichen werden.
  

Allerdings wurden hierbei leider keine Bilder aufgenommen.

         

    

Entlang des Potzberg-Wanderweges wurden Hinweisschilder auf Bergbau-Relikte angebracht.
  

      

       
Ein weiterer Trupp hat den Faulenbornbrunnen aus dem Dornröschenschlaf geholt und das Pflaster davor neu verlegt.
 


 

 

Wieder sauber und schön anzusehen!

 

   
  

 
Jetzt kann hier wieder gerastet werden.

 

Das lose Pflaster vor dem Brunnen.

 

Das alte Pflaster wurde entfernt und Neues verlegt.

 

Nach dem Trocknen wird noch etwas Material aufgefüllt, dann kann der Brunnen wieder genutzt werden.

   
 

Und natürlich gab es nach getaner Arbeit eine gute Verpflegung für die Helfer.

    

 
 

  

  Nachlese zum Vortrag

Von den Alpen in die Westpfalz

 

von Markus Bauer (Regionalhistoriker)

 


 
Jan Fickert, 1. Vorsitzender des Potzbergvereins, begrüßt den Regionalhistoriker Markus Bauer im Dorfgemeinschaftshaus Föckelberg. Herr Bauer referierte über die Einwanderung Tiroler Bauhandwerker in die Westpfalz.
  

 Unterlegt durch zahlreiche Fakten ab dem 30-jährigen Krieg bis ins 20. Jahrhundert, berichtete Herr Bauer vom Leben und Schaffen der Tiroler Handwerker in unserer Region. Zahlreiche Bauwerken sind unter ihrer Regie entstanden und viele blieben sogar in der Westpfalz und gründeten hier Familien. Mit gleichnamigen Titel "Von den Alpen in die Westpfalz" ist auch ein Buch von Herrn Bauer erschienen. Dieses kann im Buchhandel für 25 € erworben werden. In diesem Buch wird auch über 700 Namen von Tirolern Einwanderern berichtet, die meist heute noch in der Region Westpfalz zu finden sind.

 


 Rund 40 Gäste kamen ins schöne Dorfgemeinschaftshaus nach Föckelberg. Der Potzbergverein bedankt sich bei allen interessierten Besuchern und vor allem bei der Ortsgemeinde Föckelberg, für die Bereitstellung der Räumlichkeiten.

 

 
 

  

  Nachlese zum 1. Arbeitseinsatz 2025
  

Bei trockenem und teilweise sonnigem Wetter, fand am Samstag den 29.03.2025 der erste große Arbeitseinsatz des Potzbergvereins statt.

  


 
Einige der Helfer vor dem Arbeitseinsatz.
 
   
  
  
Neben dem Freischneiden der Wanderwege und Pfade ...

 
ZickZack-Pfad durchs Birkenwäldchen

  

... wurden auch Bänke gesäubert, abgeschliffen und teilweise neu gestrichen.

 

  
Rustikale, kleine Sitzgelegenheit am ZickZack-Pfad

 

   
Sitzgruppe am Dreieckigen Stein

 

Bank zwischen Dreieckigem Stein und der Kalescheiche

    

  Außerdem wurde eine Bank, gespendet von Herrn Ditscher, zusätzlich aufgestellt.

Die Bank steht nun im Bereich zwischen Potzbergweg in Gimsbach und dem "Alten Schloss".

  


 
      

Nach getaner Arbeit wurden die Helfer von der Ortsgemeinde Föckelberg im Dorfgemeinschaftshaus verpflegt.
  


  
Helfer beim Abschluss im DGH Föckelberg

    Der Potzbergverein bedankt sich bei allen Helfern und ganz besonders bei der Ortsgemeinde Föckelberg.

    

 
 

  



       

 
 

  
Potzbergverein startet Arbeitseinsätze

    
  
Noch vor dem ersten offiziellen Arbeitseinsatz hat unser Vereinsmitglied Henning Pallmann mit der Reinigung der Hinweistafeln begonnen.
 
Besten Dank für den Einsatz.
 
 

 
Je nach Standort verschmutzen die Tafeln unterschiedlich stark.
 
Hier an den "Kellerhäuschen" war der Unterschied nach der Säuberung schon deutlich erkennbar. 

 

    
Auch am Standort "Dreikönigszug" hat sich die Reinigung gelohnt.

  

  
Die Wandertafeln der VG Kusel-Altenglan, die auf der Strecke lagen, wurden ebenfalls gereinigt.
      

       
 
 

  

  
Hinweisschild: Gesehen am "Dreieckigen Stein" - und für sehr gut befunden.